Am 15.10. durfte die 8.ORG an einem Workshop des Forum Junge Demokratie zum Thema Bürgerbeteiligung teilnehmen. An verschiedenen Stationen erweiterten unsere zukünftigen Maturantinnen und Maturanten ihr Wissen rund um Demokratie, politische Strukturen und die Arbeit von Landtagsabgeordneten.
E-Factory
Am 19. September nahm die Klasse 4D an der E-Factory teil – einem Workshop, der vom Energiesparverband Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Firma Fronius und der HTL Wels organisiert und durchgeführt wurde.
Vulkanausbruch im BRG Schloss Traunsee
Im heutigen Variokurs wurde eifrig experimentiert. Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen bastelten ihre eigenen Vulkane und ließen sie anschließend ausbrechen.
Bericht Brüsselreise 24.6.-28.6.2024
Am 24.6.2024 um 7:30 trafen sich alle 28 mehr oder weniger motivierten Gesichter der 6CW und 7W, um die Reise anzutreten – erste Etappe Frankfurt. Nach einer siebenstündigen Fahrt baute sich die EZB vor uns am Horizont auf. Eine Flughafenkontrolle später standen wir schon im Gebäude. Die Erwartungen waren groß, jedoch durften wir die Headquarter Büros leider nicht besuchen. Zum Glück wurde uns ein kleiner Einblick im nachgebauten Besucherzentrum gewährt.
Projektmanagement: Fußballturnier „Kick off Clash“
von Melina Grübl
Am Dienstag, den 18.6.2024, veranstalteten wir, das Projektteam der 6.CW des BRG/BORG Schloss Traunsee, ein schulübergreifendes Fußballturnier. Bei einem traumhaften Wetter stellten sich sechs Oberstufenteams des BG Gmunden, ein Oberstufenteam des Gymnasium Ort und drei Oberstufenteams des BRG/BORG Schloss Traunsee der Herausforderung.
TEDE: Strick-flashmob
Dass Stricken Spaß macht, bewiesen die Schüler *innen der 2. Klassen beim Einstricken eines Mitschülers. Die staunenden Gesichter der Passanten waren der Lohn für die Mühen.
JKU: Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Herzlichen Glückwunsch
Am Donnerstag, dem 6. Juni, wurden an der Johannes Kepler Universität in Linz die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften verliehen. Mathias Lahnsteiner von unserer Schule erreichte mit seiner Arbeit „Die Anpassung von Salmoniden an steigende Wassertemperaturen“ im Bereich Biologie den hervorragenden 2. Platz.