Unser Halbinternat bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Schulalltag in einer unterstützenden und strukturierten Umgebung ausklingen zu lassen.
In einem einzigartigen Ambiente fördern wir nicht nur schulische Leistungen, sondern auch persönliche Entwicklung und soziale Kompetenzen. Fixe Lernzeiten, individuelle Lernbetreuung und gezielte Förderkurse schaffen eine ideale Basis für erfolgreiches Lernen und nachhaltige Entwicklung.
Neben der schulischen Unterstützung kommt auch die Freizeit nicht zu kurz: Ob Spiel, Sport oder gemeinsames Entspannen – das vielfältige Angebot sorgt für Ausgleich und Freude am Nachmittag. Unser Halbinternat ist ein Ort des Lernens, Lebens und Wachsens – hier entstehen Freundschaften fürs Leben.

Was erwartet mich?
- Lernen in einzigartigem Ambiente
- Beaufsichtigte und begleitete Studierzeit sowie fachspezifische Lernbetreuung
- Geregelter Tagesablauf mit fixen Lernzeiten
- Förderkursangebot in sämtlichen Schularbeitsgegenständen
- Durchgehende Betreuung
- Unterstützung im schulischen Alltag
- Begleitung in der persönlichen Entwicklung
- Förderung persönlicher Stärken
- Hinführen zur Selbstständigkeit
- Mit Peers lernen und Freizeit erleben
- Freunde fürs Leben finden
Tagesablauf &Freizeitangebot
Tagesablauf
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
13:20 – 14:15 Uhr | Mittagspause inkl. gemeinsamem Essen |
14:20 – 15:10 Uhr | Studium |
15:10 – 16:00 Uhr | Studium (wenn noch etwas zu erledigen ist, ansonsten kann man schon die Freizeit genießen) |
Ab 16:00 Uhr | Abholmöglichkeit oder Aufenthalt bis 17:45 Uhr mit Lern- oder Freizeitangebot |
16:05 – 16:55 Uhr | Förderkurse in sämtlichen Schularbeitsgegenständen |
Freizeitangebot
- Tischtennis- und Tischfußballtische in der Aula
- Rutsche
- Bibliothek
- Chill-Out Raum mit verschiedenen Spielen
- Park mit Spielmöglichkeiten
- Kunstrasenplatz
- Computerräume
- Kletter- und Boulderwand
Essen/Verpflegung
- Automatische Anmeldung zur Vormittags- und Nachmittagsjause sowie zum Mittagessen an Halbinternatstagen
- Vegetarische Alternativen werden täglich angeboten
- Unsere Küche trägt die Zertifikate „Gesunde Schule“ und „Gesunde Küche“
Kosten & Anmeldung
- Betreuung ist ab 3 Tagen pro Woche möglich
- Monatliche Kosten von September bis Juni je 238 € (5 Tage), 191 € (4 Tage) oder 142 € (3 Tage)
- Abrechnung erfolgt in den ersten 10 Tagen des Folgemonats mittels SEPA-Lastschriftmandat
- Anmeldung ist für das Halbinternat jederzeit möglich
- Abmeldung vom Halbinternat ist nur per Semester möglich
- Nicht-Verrechnung der Gebühr gegen Vorlage einer ärztlichen Krankmeldung von mehr als 9 aufeinanderfolgenden Schultagen
Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Schulanmeldung bekannt, wenn Interesse am Halbinternat besteht. Die konkrete Anmeldung (Auswahl der Tage, Dauer der Betreuung) erfolgt zu Schulbeginn über ein Online-Formular. Dieses ist zu Schulbeginn auf der Schulhomepage zu finden.
Sollte es während des Schuljahres zu Änderungen kommen, bitte ein E-Mail an erziehungsleitung@schlosstraunsee.at
Häufige Fragen
Bei der Mittagspausenaufsicht werden die Kinder in der Zeit zwischen 13.25 Uhr und 14.15 Uhr am Schulgelände beaufsichtigt. Wenn ein Mittagessen der Schulküche gewünscht wird, muss dies selbstständig über das Programm Sintoora bestellt werden. Die Essensbestellung über Sintoora muss bis Mittwoch der Vorwoche erfolgen.
Wenn man neu an der Schule ist, kann es ein wenig dauern, bis der Zugang zu Sintoora freigeschaltet ist. Deshalb ist es in den ersten drei Schulwochen möglich, eine Essensmarke zu kaufen – bis zur großen Pause des Vortages.
Die Mittagspausenaufsicht kann maximal 2x pro Woche in Anspruch genommen werden. Ab drei Tagen muss das Kind drei Tage im Halbinternat angemeldet werden oder das Schulgelände in der Zeit der Mittagspause verlassen.
Das Mittagessen findet im Anschluss an den Vormittagsunterricht um 13.20 Uhr statt. Es beinhaltet (meistens) Suppe, Salatbuffet, Haupt- und Nachspeise. Eine Vormittagsjause ist inkludiert. Man kann zwischen regulärer und vegetarischer Kost wählen. Im Rahmen des Halbinternats gibt es nach der 2. Lernstunde (16.00 Uhr) noch eine Nachmittagsjause.
Externe Schülerinnen und Schüler müssen sich selbstständig für das Mittagessen anmelden. Die Essensbestellung über das Programm Sintoora muss bis Mittwoch der Vorwoche erfolgen. Für neue Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit bis zur großen Pause des Vortages Essensmarken zu kaufen solange sie noch keinen Zugang zu Sintoora haben. Schülerinnen und Schüler des Halbinternats werden zu Schulbeginn für jene Tage, an denen das Halbinternat gebucht wird, fix für das gesamte Schuljahr angemeldet. Dabei wird die bevorzugte Kost (regulär/vegetarisch) angegeben. Sollte das Menü der bevorzugten Kost einmal nicht dem Geschmack entsprechen, kann man sich über Sintoora bis Mittwoch der Vorwoche selbstständig die Alternative buchen.
Bei der Ausgabe des Mittagessens muss die Educard (Schülerausweis) gescannt werden, damit das Küchenpersonal weiß, ob und welches Essen ihr Kind bestellt hat. Sollte die Educard verloren gehen, gibt es die Möglichkeit, die QR-Codes zu scannen. Diese sind bei app.sintoora.com „Essen heute“ abrufbar.
Nach der letzten Vormittagsstunde gehen die Schülerinnen und Schüler selbstständig in die Schulküche. Das Mittagessen wird gemeinsam mit anderen Kindern der jeweiligen HI-Gruppe eingenommen. Bis 14.20 Uhr ist Mittagspause, es kann in der Aula bzw. im Park und am Sportplatz gespielt werden. In der ersten Lernstunde (bis 15.10 Uhr) muss gelernt werden, in der zweiten Einheit (bis 16.00 Uhr) kann, vorausgesetzt sämtliche Aufgaben wurden erledigt, gespielt werden. Ab 16.00 Uhr können die Kinder das Halbinternat verlassen, längstens jedoch bis 17.45 Uhr bleiben.
Bei Krankheit muss eine Meldung über WebUntis am Vormittag erfolgen.
Sollte lediglich das Halbinternat nicht besucht werden, muss dies bis spätestens 12.00 Uhr des betroffenen Tages ebenso via WebUntis oder erziehungsleitung@schlosstraunsee.at bekanntgegeben werden.
Zusätzlich wird darum gebeten, sich entweder über Sintoora (Stichtag Mittwoch der Vorwoche) oder wenn es kurzfristiger ist über essensanmeldung@schlosstraunsee.at selbstständig vom Essen abzumelden.
Das Erziehungspersonal betreut ihr Kind in einer Gruppe von ca. 15 Schülerinnen und Schülern und sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Die Erziehenden kontrollieren, ob die Hausübungen ordentlich gemacht werden. Hierzu muss jedes Kind die Hausübungen in den Schulplaner eintragen. Sämtliche Hausübungen müssen erledigt werden, bevor die Kinder Freizeit haben.
Die Hausübungen werden von den Erziehenden auf Vollständigkeit und Ordentlichkeit, jedoch nicht auf Richtigkeit überprüft. Die Erziehungsberechtigten sind angehalten, die Schul- und Hausaufgaben regelmäßig zuhause noch einmal auf Fehler zu kontrollieren.
Sollte der Nachmittagsbetreuung auffallen, dass ein Kind z.B. Konzentrationsprobleme, Lernschwierigkeiten o.Ä. hat, wird der Kontakt zur zuständigen Lehrperson gesucht und gemeinsam nach einer Lösung gesucht. Sollte es schwerwiegendere Probleme geben oder das Hausübungspensum im Rahmen des Halbinternats regelmäßig nicht vollständig erledigt werden, wird der Kontakt zu den Eltern gesucht.
Grundsätzlich ist der Besuch bis 16.00 Uhr verpflichtend, in der Zeit zwischen 16.00 und 17.45 Uhr kann das Kind jederzeit abgeholt werden. Muss ein Kind auf Grund der Busverbindung bereits kurz vor 16 Uhr das Halbinternat verlassen, ist dies selbstverständlich möglich.
Sollte ihr Kind das Internat außertourlich früher verlassen müssen, können Sie dies bis 12.00 Uhr des betroffenen Tages über WebUntis oder erziehungsleitung@schlosstraunsee.at bekannt geben.